Inhaltsverzeichnis
Wo werden Dashcam-Aufnahmen gespeichert?
Speichermedien wie Micro-SD-Karten werden zum Speichern von Dashcam-Videos verwendet. Sie werden in den dafür vorgesehenen Steckplatz der Kamera eingesteckt. Die Länge des speicherbaren Videos hängt von der Speicherkapazität/Größe der SD-Karte ab. Dashcams unterstützen je nach Modell Karten mit einer Größe von 16 GB bis 128 GB.
Wenn das Video von der Dashcam aufgenommen wird, wird es direkt auf der SD-Karte gespeichert. Diese Aufnahmen werden als komprimierte Videos wie MP4 oder AVI gespeichert. Das Video wird in 1-, 3- und 5-Minuten-Loops gespeichert. Dashcams verfügen über eine Loop-Aufnahmefunktion , die das älteste Video überschreibt, um Platz für neuere zu schaffen, wenn der Speicher voll ist.
Die Wahl der richtigen Speicherkarte ist wichtig. Eine Karte mit hoher Speicherkapazität wie 64 GB oder 128 GB bietet mehr Speicherplatz. Nicht alle Speicherkarten sind für die Dashcams geeignet. Manche Speicherkarten mit geringer Lebensdauer können leicht kaputtgehen, da sie nicht für kontinuierliches Überschreiben ausgelegt sind.
Wie viele Videos passen auf eine 128-GB-SD-Karte?
Die Videospeicherkapazität einer 128-GB-SD-Karte hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Ihre Kamera über hochwertige Funktionen wie eine höhere Auflösung verfügt, kann sie innerhalb weniger Stunden voll sein. Eine 128-GB-Karte kann 16 bis 20 Stunden hochauflösendes Video in 1080p speichern. Bei einer Dashcam mit 4K-Auflösung reduziert sich die Speicherzeit auf 8–10 Stunden.
Es hängt nicht nur von der Auflösung ab, sondern auch von anderen Faktoren wie der Bildrate oder den Videokomprimierungseinstellungen. Bei einer höheren Bildrate wie 60 fps oder einer geringeren Komprimierung ist die Kamera schneller voll als bei einer niedrigeren Bildrate wie 30 fps. Eine 128-GB-SD-Karte eignet sich gut für alle, die mehrere Tage lang Videos aufnehmen möchten, bevor sie überschrieben werden.
Wie viele Videos passen auf eine 256 GB SD-Karte?
Mit einer 256-GB-SD-Karte können Sie Ihre Aufnahmen dank des doppelten Speichers länger speichern. Dashcams mit 1080p-Auflösung können 30–40 Stunden Videomaterial auf einer 256-GB-Karte speichern. Wenn Sie für eine bessere Qualität Aufnahmen in 4K-Auflösung bevorzugen, können Sie etwa 16 bis 20 Stunden Videomaterial speichern.
Sie können auch Karten mit höherer Speicherkapazität verwenden, um Ihre langen Fahrten für Vlogs aufzuzeichnen. Wenn Sie täglich 2–3 Stunden fahren und 1080p verwenden, kann diese Karte Videos 2–3 Wochen lang speichern, bevor ältere Videos überschrieben werden.
Wie lange zeichnet eine Dashcam auf?
Die Dauer der Speicherung der Aufnahmen auf Ihren Dashcams hängt von vielen Faktoren ab, beispielsweise von der Größe des Fahrzeugs, der Auflösung, den FPS usw. Auch andere Einstellungen wie der Parkmodus oder die Videokodierung aus Sicherheitsgründen können die benötigte Kartengröße erhöhen.
Wichtige Faktoren, die die Aufnahmezeit einer Dashcam beeinflussen
1. SD-Kartengröße :
SD-Karten mit mehr Speicherplatz ermöglichen die Speicherung von Aufnahmen über einen längeren Zeitraum. Beispielsweise kann eine 128-GB-Speicherkarte ein Vielfaches der Videomenge speichern als eine 16-GB-Karte.
2. Videoauflösung (Qualität) :
Dashcams mit höherer Videoqualität wie 4K oder 2,5K (1440p) können kleinere Videos speichern als Kameras mit einer Auflösung von 1080p oder 720p. Sie können die Qualität (Auflösung) des Videos in den Kameraeinstellungen ändern.
3. Bildrate (FPS) :
Mit einer Kamerabildrate wie FPS können Videos viel flüssiger aufgezeichnet werden als mit niedrigeren Bildraten (30 FPS). Allerdings benötigt sie auch viel mehr Speicherplatz.
Auflösung | Bildrate | 32 GB | 64 GB | 128 GB | 256 GB | 512 GB |
---|---|---|---|---|---|---|
720p (Niedrig) | 30 FPS | 6 Stunden | 12 Stunden | 24 Stunden | 48 Stunden | 96 Stunden |
720p (Niedrig) | 60 FPS | 4 Stunden | 8 Stunden | 16 Stunden | 32 Stunden | 64 Stunden |
1080p (Mittel) | 30 FPS | 4 Stunden | 8 Stunden | 16 Stunden | 32 Stunden | 64 Stunden |
1080p (Mittel) | 60 FPS | 3 Stunden | 6 Stunden | 12 Stunden | 24 Stunden | 48 Stunden |
1440p (Hoch) | 30 FPS | 3 Stunden | 6 Stunden | 12 Stunden | 24 Stunden | 48 Stunden |
1440p (Hoch) | 60 FPS | 2,5 Stunden | 5 Stunden | 10 Stunden | 20 Stunden | 40 Stunden |
4K (Ultra) | 30 FPS | 2 Stunden | 4 Stunden | 8 Stunden | 16 Stunden | 32 Stunden |
4K (Ultra) | 60 FPS | 1,5 Stunden | 3 Stunden | 6 Stunden | 12 Stunden | 24 Stunden |
Zusätzliche Faktoren, die die Aufnahmezeit beeinflussen
1. Anzahl der Kanäle
Manche Dashcams verfügen über mehrere Kamerakanäle, z. B. eine Front- und eine Rückkamera, und benötigen mehr Speicherplatz. Dual- oder Triple-Kameras füllen die Karte deutlich schneller als Modelle mit einer Kamera. Mehrere Aufnahmekanäle erhöhen zudem die Sicherheit Ihres Fahrzeugs.
Verwandte : Die Vorteile der Verwendung einer 3-Kanal-Dashcam als Auto-Überwachungskamera
2. Videokodierung
Sie können verschiedene Videokodierungsformate wählen, um Videos effizienter zu komprimieren, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Ältere Kodierungsformate wie H.264 sind langsamer und benötigen mehr Speicherplatz als erweiterte Formate wie H.265 .
3. Parkmodus
Dashcams, die im Parkmodus aufzeichnen können, benötigen aufgrund ihres Dauerbetriebs möglicherweise mehr Speicherplatz als normale Modelle. Durch die Konfiguration von Optionen wie dem Vorfallmodus werden nur wichtige Vorfälle gespeichert, wodurch der Speicherplatzbedarf reduziert wird.
4. Bitrate-Einstellungen
Sie können Ihre Kamera für bessere Schärfe einstellen, indem Sie die Bitrate in den Einstellungen erhöhen. Dies kann jedoch auch den Speicherplatzbedarf des gespeicherten Videos erhöhen. Finden Sie die perfekte Balance für längere Aufnahmen.
Wie viele Gigabyte wären für Dashcams ausreichend?
Keine Speicherkarte kann die Aufnahmen Ihrer Dashcam dauerhaft speichern. Es ist wichtig, den Speicherplatz an Ihren Aufnahmebedarf anzupassen. Eine Speicherkarte, die bis zu 20 Stunden Videomaterial in 720p speichern kann, hält bei 1080p-Aufnahmen nur 8 Stunden. Wenn Sie täglich pendeln und eine Speicherkarte für den täglichen Gebrauch benötigen, können Sie sich für eine 64-GB-SD-Karte entscheiden. Sie kann 8–12 Stunden Videomaterial in 1080p-Auflösung speichern, ohne dass eine Aufzeichnung erforderlich ist.
Für längere Aufnahmen oder Aufnahmen in höherer Qualität (z. B. 2,5K oder 4K) eignen sich 128-GB- oder 256-GB-Karten. Sie können Ihre Einstellungen und die Aufnahmequalität Ihrer Videos jederzeit anpassen, um den Speicherplatzbedarf pro Stunde zu ermitteln. Wenn Sie wissen, wie viele Stunden Sie aufnehmen möchten und wie viel Speicherplatz eine Stunde benötigt, können Sie die passende Karte auswählen.
So wählen Sie die beste SD-Karte für Ihre Dashcam aus
1. Kapazität :
Wählen Sie immer die Karte, die Ihren Aufnahmeanforderungen entspricht. Eine SD-Karte mit kleinem Speicher (32 GB) eignet sich für Einkaufstouren. SD-Speicherkarten mit 64 GB bis 128 GB reichen hingegen für längere Reisen oder hochwertige Videos aus.
2. Geschwindigkeitsklasse :
SD-Karten für Dashcams müssen kontinuierliche Aufnahmen ohne Verzögerung ermöglichen. Speicherkarten der Geschwindigkeitsklassen UHS-I US oder UHS-II eignen sich hierfür. Sie ermöglichen Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 90 MB/s und verlieren keine Bilder.
3. Ausdauer :
Manche Speicherkarten unterstützen kein kontinuierliches Überschreiben und können bei der Verwendung in Dashcams ausfallen. Wählen Sie daher immer Karten mit der Kennzeichnung „High Endurance“ oder „Dashcam-optimiert“ .
4. Marke und Qualität :
Billige SD-Karten sind nicht mit Dashcams kompatibel und versagen schnell, was zu Datenverlust führt. Bleiben Sie immer bei renommierten Marken wie SanDisk , Samsung , Lexar oder Redtiger .
So pflegen Sie die SD-Karte Ihrer Dashcam
1. Formatieren Sie die SD-Karte regelmäßig :
Der Datencache kann sich mit der Zeit auf Karten ansammeln und diese verlangsamen. Formatieren Sie Ihre SD-Karten alle paar Monate, damit sie reibungslos funktionieren, ohne zusätzlichen Speicherplatz zu belegen. Bei einigen Dashcams können Sie Ihre SD-Karten direkt über die Einstellungen formatieren.
2. Vermeiden Sie das Entfernen der Karte während der Aufnahme :
Wenn Sie die Karte während der Aufzeichnung der Dashcam entfernen, kann die Datei beschädigt werden. Stoppen Sie die Aufzeichnung und werfen Sie die Karte aus, bevor Sie sie entfernen.
3. Auf Fehler und Beschädigungen prüfen :
Überprüfen Sie Ihre SD-Karte regelmäßig auf Fehler. Manche Dashcams warnen Sie auch, wenn die Karte defekt ist. Wenn Ihre Kamera keine Videos speichert oder diese nicht geöffnet werden können, ist Ihre Karte möglicherweise beschädigt.
4. Bewahren Sie die SD-Karte ordnungsgemäß auf:
Wenn Ihre Karte extremen Bedingungen oder physischen Schäden ausgesetzt ist, kann sie defekt werden und nicht mehr funktionieren. Bewahren Sie die Karte an einem sicheren, trockenen Ort auf, wenn Sie sie nicht verwenden.
5. Kompatibilität :
Basismodelle unterstützen möglicherweise keine Karten mit höherer Speicherkapazität. Vergewissern Sie sich vor dem Kauf, dass die Karte mit Ihrer Dashcam kompatibel ist. So vermeiden Sie einen Austausch.
Abschließende Gedanken
Es ist wichtig, Ihre Karte zu pflegen, um sie optimal nutzen zu können. Achten Sie vor dem Kauf der SD-Karte auf die gewünschte Videoauflösung, FPS und weitere Einstellungen. Eine 64-GB-Speicherkarte ist für den täglichen Gebrauch mehr als ausreichend. Wenn Sie eine höhere Auflösung bevorzugen und lange Reisen aufzeichnen möchten, können Sie Karten mit 128 GB oder 256 GB wählen.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.